Tipps für ein perfekt sauberes Auto – und Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest!
Tipps für ein perfekt sauberes Auto – und Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest!
Das Auto ist in vielerlei Hinsicht ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Es bringt uns nicht nur an die richtigen Orte, sondern trägt auch wesentlich zu unserem äußeren Erscheinungsbild und dem Bild, das andere von uns haben, bei. Deshalb ist es keineswegs egal, wie sehr wir auf seine Sauberkeit achten.
Im Folgenden geben wir einige Tipps, wie du dein Auto reinigen kannst, ohne dabei den langfristigen Zustand des Fahrzeugs zu gefährden. Außerdem zeigen wir dir typische Fehler auf, die du unbedingt vermeiden solltest, wenn du keine größeren Schäden verursachen willst.
Wo soll man das Auto waschen?
Die ewige Frage, die jeden Autobesitzer beschäftigt – und auf die es leider keine eindeutige Antwort gibt. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Wenn wir über Autowäsche sprechen, denken viele sofort an die großen Bürsten, die in automatischen Waschanlagen auf die Fahrzeuge warten. Der Vorteil dieser Methode liegt auf der Hand: Sie ist schnell und bequem. Allerdings kann die Bewegung der Bürsten sowie die in solchen Anlagen verwendeten Chemikalien leicht den Lack des Autos beschädigen.
Beliebt sind auch Selbstbedienungswaschanlagen, die ebenfalls eine schnelle, einfache und relativ günstige Lösung bieten. Allerdings ist es auch hier eine Tatsache, dass bei unsachgemäßer Anwendung der Hochdruckreiniger den Lack des Autos beschädigen kann.
Auch bei der Handwäsche gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste ist, das Auto in eine Werkstatt oder professionelle Autopflege zu bringen, wo man für sein Geld garantiert eine fachgerechte Arbeit erhält. Diese Variante ist allerdings deutlich teurer als die bisherigen Optionen – und es ist auch nicht sicher, dass die Fachleute das Fahrzeug sofort annehmen können. Die zweite Möglichkeit ist die Autowäsche zu Hause. Diese ist in vielerlei Hinsicht die günstigste und bequemste Lösung – allerdings ist es hier besonders wichtig, die wichtigsten Anweisungen sorgfältig zu befolgen.
Bei welchem Wetter und wie oft sollte man das Auto waschen?
Wir haben das Bild noch gut im Kopf: Für die Autowäsche braucht man sonniges Wetter und einen ebenen Untergrund. Letzteres stimmt auch – auf unebenem Gelände können Reinigungsmittel in eine Richtung abfließen und ihre Wirkung verlieren. Direkte Sonneneinstrahlung und vor allem hohe Temperaturen sollte man jedoch möglichst vermeiden. Der Grund ist einfach: Das Auto kann sich schnell überhitzen, und bestimmte Reinigungsmittel reagieren empfindlich auf die heiße Luft – sie können Rückstände oder Flecken auf dem Fahrzeug hinterlassen. Natürlich ist es im Sommer nicht leicht, solche Bedingungen zu vermeiden. In den heißesten Monaten empfiehlt es sich daher, die Autowäsche entweder früh am Morgen oder am späten Nachmittag durchzuführen.
Viele stellen sich auch die Frage, in welchen Abständen das Auto gewaschen werden sollte. Auch in diesem Bereich ist es schwer, allgemeingültige Aussagen zu treffen, da vieles von den Lebensumständen und den Straßenverhältnissen in der Umgebung abhängt.
Im Allgemeinen wird jedoch empfohlen, das Auto vor oder nach längeren Fahrten sowie etwa alle 4 bis 6 Wochen zu waschen.
Welche Ausrüstung wird benötigt?
Einer der grundlegendsten Tipps für die Autowäsche ist die sogenannte Zwei-Eimer-Methode. In einem Eimer befindet sich sauberes Wasser zum Ausspülen, im anderen das Wasser mit Reinigungsmittel. So verhindert man, dass der Schmutz nach dem Reinigen wieder auf das Auto gelangt.
Was die Reinigungsmittel betrifft, sind Autoshampoos die beste Wahl, da sie schonend reinigen. Herkömmliches Spülmittel kann hingegen die Schutzschicht des Lacks beschädigen. Wichtig sind außerdem ein sauberer Schwamm und ein Mikrofasertuch sowie ein Handschuh aus ähnlichem Material – letzterer ist besonders dann sinnvoll, wenn man mit stärkeren Chemikalien arbeitet. Für die Felgenreinigung benötigt man eine separate Bürste oder einen Schwamm, denn sie dürfen niemals mit denselben Utensilien wie der Lack gereinigt werden. Zusätzlich ist es hilfreich, auch kleinere Pinsel oder Bürsten zur Hand zu haben, mit denen man schwer zugängliche Stellen wie den Kühlergrill oder die Bereiche um die Türgriffe reinigen kann.
Wie sollte die Autowäsche durchgeführt werden?
Beim Waschen des Autos gibt es zwei wichtige Regeln zu beachten. Die erste ist, dass entgegen einem weitverbreiteten Irrglauben die Reinigung von oben nach unten erfolgen sollte. Auch wenn die unteren Bereiche – also jene, die mit der Straße in direktem Kontakt stehen – am schmutzigsten sind, darf der dort befindliche Schmutz nicht auf die bereits gereinigten oberen Flächen gelangen. Die zweite wichtige Regel ist, dass man nicht mit kreisenden Bewegungen reinigen sollte. Denn selbst ein winziges Schmutzpartikel auf dem Tuch kann beim Kreiswischen feine, runde Kratzer im Lack hinterlassen, die später sichtbar bleiben. Stattdessen empfiehlt es sich, mit langen, geraden Bewegungen zu arbeiten. Man sollte das Reinigungstuch nicht zu stark aufdrücken, sondern die Fläche lieber mehrmals sanft übergehen.