Tipps, um die Reise mit Kindern sicher zu gestalten

Jeder Familie steht ein wichtiger Moment bevor, wenn die erste Reise mit Kindern ansteht. Solche Ausflüge finden am häufigsten im Frühling statt, daher ist es zu Beginn der Saison sinnvoll, die wichtigsten Informationen und Tipps zur Reise mit Kindern zu überprüfen, die die Reise sowohl sicher als auch für alle Beteiligten angenehm machen.

Wissenswertes über Kindersitze

Ein solcher Artikel kann nicht besser beginnen, als mit den wichtigsten Informationen zum Thema Kindersitze. Die grundlegende Frage lautet: Wann muss ein Kind im Kindersitz reisen und wann nicht? Die erste Regel besagt, dass Kinder unter drei Jahren nur gemäß den entsprechenden Sicherheitsvorschriften transportiert werden dürfen. Wenn das Kind das dritte Lebensjahr vollendet hat und mehr als 135 cm groß ist, kann es auf dem Rücksitz ohne Kindersitz oder Sitzerhöhung reisen. Für den Beifahrersitz gelten jedoch etwas andere Regeln: Unter einer Körpergröße von 150 cm darf das Kind nur in einem sitzgerechten, mit Sicherheitsgurt gesicherten Kindersitz neben dem Fahrer mitfahren. Dennoch raten viele Experten aufgrund der Sicherheitsrisiken dazu, dass Kinder so lange wie möglich auf dem Rücksitz reisen.

Es gibt natürlich Ausnahmen, bei denen nicht die üblichen Regeln beachtet werden müssen. Ein solches Beispiel ist, wenn das Kind in einem Fahrzeug reist, das werkseitig nicht für den Einbau eines Kindersitzes geeignet ist. Ähnlich verhält es sich mit Taxis und öffentlichen Verkehrsmitteln, bei denen die oben genannten Sicherheitsvorschriften nicht gelten.

Unfallverhütung

Natürlich ist es auch ohne Kinder unser Hauptziel, sicher auf Reisen zu gehen, aber die Verantwortung ist noch größer, wenn ein Kind mit uns unterwegs ist. Einer der wichtigsten Ratschläge ist, das Kind niemals auch nur für kurze Zeit unbeaufsichtigt im Auto zu lassen. Zum einen können wir nicht kontrollieren, womit das Kind hantiert oder was es verstellt, zum anderen kann sich das Auto sehr schnell aufheizen oder abkühlen, was zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann.

Es ist auch wichtig, darauf zu achten, wie wir auf die plötzlichen Reaktionen des Kindes reagieren. Die Eltern müssen ihre Aufmerksamkeit teilen, aber sollten keine abrupten Bewegungen machen, wenn ein lautes Geräusch kommt, da dies ebenfalls das Unfallrisiko erhöhen kann.

Reisezeitpunkt und Reisedauer

Bei Reisen mit Kindern ist es besonders wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Reise zu wählen. Es ist zum Beispiel nicht ratsam, nach einem langen Kindergarten- oder Schultag zu reisen, da die Kinder zu dieser Zeit bereits müde sein und ungeduldiger werden könnten. Experten empfehlen auch, darüber nachzudenken, die Reise an die Ruhezeiten der Kinder anzupassen, da die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass sie im Auto schlafen können, was die Zahl der zuvor erwähnten plötzlichen Reaktionen verringern kann.

Mehrere Expertenartikel weisen darauf hin, dass in diesem Fall weniger oft mehr ist. Zu Beginn sollte man keine langen Reisen unternehmen und unbedingt auf regelmäßige Pausen achten.

Die Experten warnen auch, dass besonderes Augenmerk auf die Wetterbedingungen gelegt werden muss. Wenn es nicht unbedingt dringend ist, sollte man bei starkem Regen oder Schneefall nicht reisen, da diese Bedingungen das Risiko erhöhen können.

Wie macht man die Reise angenehm?

Dieser Abschnitt mag in einem Artikel zu diesem Thema ungewöhnlich erscheinen, aber für Eltern ist es offensichtlich, dass das Wohlbefinden des Kindes eng mit seiner Sicherheit verbunden ist. Wenn sich die Kinder während der Reise wohl fühlen, ist die Wahrscheinlichkeit viel geringer, dass sie etwas tun, das die Reise gefährden könnte. Aus diesem Grund ist es ratsam, für sie Spiele mitzunehmen. Auch aus Sicherheitsgründen kann es nicht schaden, ein elektronisches Gerät im Auto zu haben, auf das im Notfall zurückgegriffen werden kann. Zu diesem Thema gehört auch, dass man ausreichend Lebensmittel und Getränke dabei hat, damit der Mangel daran keine Unannehmlichkeiten verursacht.

Tastatürkürzel

General
Navigation
/
/
/
Zurücktreten
Esc
Fenster schließen
Esc
Schnellsuche
Ctrl
F
/
F2
Autosuche
Alt
A
LKW-Suche
Alt
T
Motorradsuche
Alt
M
Universalprodukte
F10
Gespeicherte Autos
Alt
P
Vorgeschichten
Alt
E
Einkaufskorb
Alt
C
/
Alt
F5
Webshop-Startseite
Ctrl
Home Page
Webshop-Menü Navigation
Ctrl
Kopfnavigation
Ctrl
Fahrgestellnummern Sucher
Alt
V
Angebot für OE-Teile
Alt
G
Tastatürkürzel
F1
Tastaturhilfe
Alt
F1
Fahrzeugsuche
Fahrzeugauswahl
Kategorien
Artikelliste
Einkaufskorb
Fahrgestellnummern Sucher
Fordern Sie ein Originalangebot an
Auswahl
Enter
Enter
/
Suche
Tippen
Bezeichnung
Leertaste
Gruppe öffnen
Enter
Enter
/
Leertaste
/
Seltene Hersteller
Alt
S
Seltene Modelle
Alt
S
Auswahl
Enter
Enter
/
Suche
Tippen
Ausführliche Daten
F8
Auto-Rettung
F2
Ansichtsänderung
Alt
N
Sortieren nach
Alt
R
Auto-Rettung
Alt
F2
Auswahl
Enter
Enter
Suche
Tippen
Bezeichnung
Leertaste
Verstecken von typunabhängigen Kategorien
Alt
F10
Wählen Sie und fahren Sie fort
Enter
Wechsel zwischen Gruppen
/
In den Warenkorb legen
Enter
Enter
Suche
Tippen
Eigenschaften
F8
Produktdatenblatt
F7
Zugehörige Produkte
Alt
K
Zu den Favoriten hinzufügen
Alt
F2
Ansichtsänderung
Alt
N
Sortieren nach
Alt
R
Mehr Details
Alt
+
Weniger Details
Alt
-
Auswahl eines Filters
Leertaste
Erhöhung der Stückzahl
+
Reduzierung der Stückzahl
-
Bemerkung
Tippen
Flottenkarte
Alt
F
Verlassen Sie das Eingabefeld
Esc
Funktion starten
Alt
V
Auswahl
Enter
Enter
Fahrzeugangaben
F8
Filtern
1-9
Übersetzung
Alt
F
Suche
Tippen
Funktion starten
Alt
F11
Auswahl
Enter
Enter
Neues Angebot
Insert
Anhang der Kopfdaten
F3
Kopfdaten
F4
Angebot kopieren
Ctrl
Insert
Kopfdaten Hinweis
Alt
F2
Zeitraum ändern
Alt
F10
Angebot drucken
Ctrl
P
Speichern im Angebotsfenster
Ctrl
Enter
Enter
Mengenänderung zur Artikelseiten
+
-
Hinweis zur Artikelseite
Alt
F2
Bestellung zur Artikelseite
Alt
R
Anhang zur Artikelseite
F3
Rabatt zur Artikelseite
Ctrl
K