Alles, was du über die Handbremse wissen musst
Grundsätzlich erwarten wir von Autos, dass sie sich bewegen und uns von einem Ort zum anderen bringen. Manchmal ist es jedoch notwendig, das Fahrzeug im richtigen Moment anzuhalten. Dafür sind die Bremssysteme erforderlich, von denen mehrere Typen in einem Auto zu finden sind. Nach den wichtigsten grundlegenden Informationen konzentrieren wir uns nun auf die Handbremse, insbesondere auf die Funktionsweise des Bauteils und darauf, was zu tun ist, wenn es kaputt geht.
Welche Bremssysteme gibt es und welche Aufgaben erfüllen sie?
Im Auto gibt es verschiedene Bremssysteme, die für die Sicherheit sorgen. Das Hauptbremssystem ist die Fußbremse, die der Fahrer mit dem Bremspedal betätigt.
Das Hauptthema dieses Artikels ist die Feststellbremse, auch als Handbremse bekannt. Ihre grundlegende Aufgabe besteht darin, das Fahrzeug an Ort und Stelle zu halten, das heißt, das Auto im Stand zu sichern, meist unter Verwendung der Hinterräder und der Betriebsbremsen. Es gibt auch verschiedene Arten von Handbremsen: Die mechanische Handbremse ist ein Hebel, der über ein Bowdenzug die hinteren Bremsen betätigt. Die elektrische Handbremse wird per Knopfdruck aktiviert, während bei einigen modernen Fahrzeugen die Handbremse automatisch aktiviert wird, wenn der Motor abgeschaltet wird.
Ein weiteres Bremmsystem ist die Notbremse oder Reservebremse, deren Aufgabe es ist, sicherzustellen, dass das Auto auch dann zum Stillstand kommt, wenn eines der oben genannten Bremssysteme ausfällt.
Bremssysteme lassen sich auch nach ihrer Funktionsweise kategorisieren. Häufiger verwendet wird die Scheibenbremse, die normalerweise entweder an der Vorderachse oder an beiden Achsen zu finden ist, während die Trommelbremse oft an der Hinterachse oder in Kombination mit der Handbremse zu finden ist. Diese wird vor allem in günstigeren Fahrzeugen verwendet.
Unter den Sicherheitsassistenzsystemen sind zwei besonders erwähnenswert: Das ABS verhindert beim Notbremsen das Blockieren der Räder, während das EBD die Bremskraftverteilung zwischen der Vorder- und Hinterachse optimiert.
Die wichtigste Aufgabe der Handbremse
Bereits oben haben wir in einem Satz umrissen, welche Aufgabe die Handbremse hat, aber es lohnt sich, dieses Bild weiter zu verfeinern. Interessant ist zum Beispiel, dass, obwohl wir gesagt haben, dass die Hauptaufgabe der Bremsen darin besteht, ein sicheres Anhalten zu gewährleisten, die Handbremse in bestimmten Fällen auch beim Anfahren helfen kann. Ein gutes Beispiel dafür ist, dass sie bei Steigungen verhindert, dass das Fahrzeug rückwärts rollt, oder auch eine größere Rolle spielen kann, wenn die Fußbremse defekt ist. Beim Parken auf abschüssigem Gelände hilft die Handbremse ebenfalls, das Fahrzeug zu sichern, und in speziellen Situationen, wie zum Beispiel im Motorsport, kann sie sogar beim Kurvenfahren von Bedeutung sein, da sie die Hinterräder blockieren kann, was die Kurvenzeit verkürzen kann. Die Handbremse verhindert auch, dass sich das Fahrzeug bewegt, wenn der Fahrer den Gang nicht eingelegt hat.
Die Bedeutung der Handbremse zeigt sich auch darin, dass bei technischen Prüfungen besonders auf ihren Zustand geachtet wird, denn Fachleute wissen sehr wohl, dass es sich nicht um einen begrenzten Funktionshebel handelt, sondern um ein wichtiges Element der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs.
Reparatur der Handbremse
Auch bei Handbremsen sind einige häufige Fehler bekannt, die in der Öffentlichkeit kursieren. Einer der bekanntesten ist, dass die Handbremse das Fahrzeug nicht hält, was offensichtlich ein großes Sicherheitsrisiko darstellt. Die Ursache dafür kann ein gedehnter Bowdenzug oder abgenutzte Bremsbeläge oder -backen sein, weshalb die Reparatur mit dem Austausch dieser defekten Teile verbunden ist.
Bei kälterem Wetter tritt häufig das Problem einer eingefrorenen Handbremse auf. Dabei gelangt Wasser oder Feuchtigkeit in den Bowdenzug, was seine Funktion unmöglich macht. In diesem Fall kann der Bowdenzug vorsichtig erwärmt werden, aber es ist wahrscheinlicher, dass auch hier ein Austausch notwendig ist.
Nicht nur das Einfrieren kann die Handbremse blockieren, sondern auch Rost und Korrosion oder der zu starke oder zu lange Gebrauch der Handbremse. Auch hier gibt es mehrere Reparaturmöglichkeiten: Wir können die Mechanik reinigen, den Bowdenzug austauschen oder nach einem Fehler im elektronischen System suchen.
Im Allgemeinen ist es wichtig, dass wir die Reparatur nicht auf die leichte Schulter nehmen, da sonst später gravierendere Probleme auftreten könnten, die im schlimmsten Fall sogar dazu führen könnten, dass das Auto aus dem Verkehr gezogen wird.