Scheibenwischerwechsel im Sommer

Viele denken bei Scheibenwischern vor allem an den Winter. Doch das ist ein Irrtum: Auch im Sommer sind sie starken Belastungen ausgesetzt, besonders bei extremem Wetter und auf Urlaubsfahrten. Werfen wir also einen Blick darauf, welchen Herausforderungen Scheibenwischer in den heißesten Monaten begegnen und wann ein Wechsel notwendig ist.

Warum ist der Zustand der Scheibenwischer auch im Sommer wichtig?

Obwohl die meisten Menschen Scheibenwischer mit dem regenreichen und verschneiten Herbst oder Winter verbinden, spielen sie auch im Sommer eine entscheidende Rolle für die Fahrsicherheit. Ein plötzlicher Sommersturm kann die Sichtverhältnisse drastisch verschlechtern. Funktionieren die Wischer dann nicht einwandfrei, wird es gefährlich – wer die Straße nicht sieht, kann Unfälle kaum vermeiden. Hinzu kommen Staub, Insekten und anderer Schmutz auf sommerlichen Straßen, die den Einsatz der Wischer ebenfalls erforderlich machen und regelmäßige Kontrollen nötig machen.

Wie beeinflusst der Sommer die Lebensdauer der Wischerblätter?

Die warme Jahreszeit kann für die Wischerblätter besonders belastend sein. Intensive Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen trocknen das Gummi aus, wodurch es an Elastizität verliert und schneller Risse bekommt. Staub, Pollen, Vogelkot und Insektenreste erschweren die Reinigung zusätzlich und können die Wischkante beschädigen. Viele Fahrzeuge stehen im Sommer zudem längere Zeit in der prallen Sonne – das beschleunigt den Alterungsprozess des Gummis weiter.

Welche Anzeichen deuten auf einen nötigen Wechsel hin?

Auch im Sommer solltest du auf folgende Warnsignale achten, die auf abgenutzte Wischerblätter hinweisen:
•    Schlierenbildung auf der Scheibe: Bleiben nach dem Wischen Streifen zurück, ist das ein klares Zeichen für Verschleiß. Das beeinträchtigt nicht nur die Optik, sondern auch die Sicht.
•    Quietschen oder Ruckeln: Wenn der Gummi nicht mehr richtig aufliegt, verhärtet oder verzogen ist, entstehen diese Geräusche und eine ungleichmäßige Reinigung.
•    Risse oder Ausfransungen im Gummi: Besonders sichtbar, wenn die Wischer lange UV-Strahlung ausgesetzt waren.
•    Mehr als ein Jahr alt: Hersteller empfehlen in der Regel einen jährlichen Wechsel. Im Sommer kann das aber auch früher nötig werden – leider nehmen viele Autofahrer diese Empfehlung nicht ernst.

Worauf sollte man beim Kauf von Sommer-Wischerblättern achten?

Wer im Sommer neue Scheibenwischer kaufen möchte, sollte folgende Punkte berücksichtigen:
•    Hochwertiges Material: Gummi oder Silikon von guter Qualität hält Hitze und Sonneneinstrahlung besser stand.
•    UV-Beständigkeit: Manche Modelle sind speziell gegen UV-Strahlen geschützt und daher langlebiger.
•    Passgenaue Größe: Immer die vom Fahrzeughersteller empfohlene Länge wählen, um eine gleichmäßige Reinigung zu gewährleisten.
•    Aerodynamisches Design: Für leiseren Lauf und besseren Anpressdruck bei höheren Geschwindigkeiten.

Pflege-Tipps für den Somme

Im Sommer ist die regelmäßige Pflege der Scheibenwischer besonders wichtig. Hitze, Staub, Insektenreste und UV-Strahlung beschleunigen den Verschleiß. Deshalb solltest du die Wischerblätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder einem speziellen Reiniger säubern. Auch die Scheibenwaschanlage sollte mit einem Sommerreiniger mit Insektenlöser gefüllt sein – reines Wasser reicht nicht aus.
Vermeide es, die Wischer auf trockener, staubiger Scheibe einzusetzen – das bringt kaum Reinigungseffekt und lässt das Gummi schneller abnutzen. Wenn das Auto längere Zeit in der Sonne steht, kann eine Windschutzscheibenabdeckung helfen, die Gummis vor UV-Strahlung und Überhitzung zu schützen. Mit diesen einfachen Maßnahmen lässt sich die Lebensdauer der Scheibenwischer auch im Sommer deutlich verlängern.

Fazit

Trotz des Anscheins ist der Zustand der Scheibenwischer kein Thema, das man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Es ist wichtig, rechtzeitig zu handeln – und nicht erst dann, wenn es zu spät ist.

Tastatürkürzel

General
Navigation
/
/
/
Zurücktreten
Esc
Fenster schließen
Esc
Schnellsuche
Ctrl
F
/
F2
Autosuche
Alt
A
LKW-Suche
Alt
T
Motorradsuche
Alt
M
Universalprodukte
F10
Gespeicherte Autos
Alt
P
Vorgeschichten
Alt
E
Einkaufskorb
Alt
C
/
Alt
F5
Webshop-Startseite
Ctrl
Home Page
Webshop-Menü Navigation
Ctrl
Kopfnavigation
Ctrl
Fahrgestellnummern Sucher
Alt
V
Angebot für OE-Teile
Alt
G
Tastatürkürzel
F1
Tastaturhilfe
Alt
F1
Fahrzeugsuche
Fahrzeugauswahl
Kategorien
Artikelliste
Einkaufskorb
Fahrgestellnummern Sucher
Fordern Sie ein Originalangebot an
Auswahl
Enter
Enter
/
Suche
Tippen
Bezeichnung
Leertaste
Gruppe öffnen
Enter
Enter
/
Leertaste
/
Seltene Hersteller
Alt
S
Seltene Modelle
Alt
S
Auswahl
Enter
Enter
/
Suche
Tippen
Ausführliche Daten
F8
Auto-Rettung
F2
Ansichtsänderung
Alt
N
Sortieren nach
Alt
R
Auto-Rettung
Alt
F2
Auswahl
Enter
Enter
Suche
Tippen
Bezeichnung
Leertaste
Verstecken von typunabhängigen Kategorien
Alt
F10
Wählen Sie und fahren Sie fort
Enter
Wechsel zwischen Gruppen
/
In den Warenkorb legen
Enter
Enter
Suche
Tippen
Eigenschaften
F8
Produktdatenblatt
F7
Zugehörige Produkte
Alt
K
Zu den Favoriten hinzufügen
Alt
F2
Ansichtsänderung
Alt
N
Sortieren nach
Alt
R
Mehr Details
Alt
+
Weniger Details
Alt
-
Auswahl eines Filters
Leertaste
Erhöhung der Stückzahl
+
Reduzierung der Stückzahl
-
Bemerkung
Tippen
Flottenkarte
Alt
F
Verlassen Sie das Eingabefeld
Esc
Funktion starten
Alt
V
Auswahl
Enter
Enter
Fahrzeugangaben
F8
Filtern
1-9
Übersetzung
Alt
F
Suche
Tippen
Funktion starten
Alt
F11
Auswahl
Enter
Enter
Neues Angebot
Insert
Anhang der Kopfdaten
F3
Kopfdaten
F4
Angebot kopieren
Ctrl
Insert
Kopfdaten Hinweis
Alt
F2
Zeitraum ändern
Alt
F10
Angebot drucken
Ctrl
P
Speichern im Angebotsfenster
Ctrl
Enter
Enter
Mengenänderung zur Artikelseiten
+
-
Hinweis zur Artikelseite
Alt
F2
Bestellung zur Artikelseite
Alt
R
Anhang zur Artikelseite
F3
Rabatt zur Artikelseite
Ctrl
K