Deutsche und österreichische Autobahnregeln

Wie wir in mehreren Artikeln bereits betont haben, ist das Autofahren in Deutschland und Österreich tief in der Alltagskultur verwurzelt. Die Einheimischen legen großen Wert darauf, zügig, aber regelkonform unterwegs zu sein. Letzteres ist besonders wichtig – denn obwohl die persönliche Freiheit hoch geschätzt wird, kennen die Behörden bei Verstößen manchmal kein Pardon.

Schauen wir uns also die Autobahnregeln beider Länder an. Dieser Überblick kann sowohl für Menschen, die in diesen Ländern leben, als auch für Reisende und 

Geschwindigkeitsbegrenzungen

Deutschland ist bekannt für seine Autobahnen, auf denen es vielerorts keine generelle Höchstgeschwindigkeit gibt. Trotzdem wird eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h empfohlen, und auf immer mehr Abschnitten werden tatsächlich Begrenzungen eingeführt. Wichtig ist: Auch ohne festgelegtes Tempolimit bleibt der Fahrer für die Verkehrssicherheit verantwortlich.

In Österreich hingegen gilt grundsätzlich eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Diese kann in Tunneln oder bei schlechten Wetterbedingungen reduziert werden. In diesem Sinne ist Österreich also strenger reguliert.

Autobahngebühren und Vignetten

In Deutschland sind die Autobahnen für Pkw weiterhin kostenlos – man betrachtet sie als Teil der öffentlichen Infrastruktur.

In Österreich hingegen ist eine Autobahnvignette Pflicht, die auch digital erhältlich ist. Es gibt 10-Tages-, 2-Monats- und Jahresvignetten. Zusätzlich sind bestimmte Tunnel und Gebirgspassagen gesondert mautpflichtig. Das System ähnelt somit dem in Ungarn.

Verkehrsregeln: Überholen und Spurverhalten

In beiden Ländern gilt das Rechtsfahrgebot – die linke Spur ist ausschließlich zum Überholen gedacht. Das Rechtsüberholen ist streng verboten, besonders in Deutschland, wo es hart geahndet wird.
Die Regeln unterscheiden sich also kaum von denen in anderen europäischen Ländern, dennoch lohnt es sich, vor Ort auf die jeweiligen Schwerpunkte der Verkehrsüberwachung zu achten.

Alkoholgrenzen und Strafen

In Österreich liegt die erlaubte Blutalkoholgrenze bei 0,5 ‰, für Fahranfänger bei 0,1 ‰. In Deutschland gilt ebenfalls 0,5 ‰, aber für Anfänger und Berufskraftfahrer gilt ein absolutes Alkoholverbot (0,0 ‰).

In beiden Ländern sind die Strafen streng und können mehrere hundert Euro betragen. Zwar gilt hier nicht die Null-Toleranz-Regel wie in Ungarn, dennoch sollte man die unterschiedlichen Trinkgewohnheiten beachten – ein Glas Bier zum Essen ist in der Region durchaus üblich.

Rettungsgasse und Sicherheit

Bei Stau oder Unfällen ist in beiden Ländern die Bildung einer Rettungsgasse Pflicht. Das bedeutet: Die Fahrzeuge fahren an den Rand ihrer Spur, sodass in der Mitte ein freier Korridor für Rettungsfahrzeuge entsteht. Dieses System ist zwar strenger als in manchen anderen Ländern, dient aber letztlich dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer, da Hilfe schneller vor Ort sein kann.

Zusätzlich gelten weitere Sicherheitsvorschriften: Anschnallpflicht, Handyverbot ohne Freisprecheinrichtung (Telefonieren mit einer Hand am Steuer ist verboten).
Pflichtausstattung im Fahrzeug: Warnweste, Warndreieck und Erste-Hilfe-Set. Das Vorhandensein dieser Dinge kann bei Kontrollen überprüft werden.

Fazit

Obwohl sich die Vorschriften in Deutschland und Österreich in vielen Punkten ähneln, lohnt es sich, vor einer Reise die eigenen Kenntnisse aufzufrischen. Die Unterschiede sind oft klein – aber Bußgelder können hoch ausfallen. Informiertes Fahren bedeutet sichereres und stressfreieres Reisen – ohne Angst vor einem späteren Strafzettel im Briefkasten.

Tastatürkürzel

General
Navigation
/
/
/
Zurücktreten
Esc
Fenster schließen
Esc
Schnellsuche
Ctrl
F
/
F2
Autosuche
Alt
A
LKW-Suche
Alt
T
Motorradsuche
Alt
M
Universalprodukte
F10
Gespeicherte Autos
Alt
P
Vorgeschichten
Alt
E
Einkaufskorb
Alt
C
/
Alt
F5
Webshop-Startseite
Ctrl
Home Page
Webshop-Menü Navigation
Ctrl
Kopfnavigation
Ctrl
Fahrgestellnummern Sucher
Alt
V
Angebot für OE-Teile
Alt
G
Tastatürkürzel
F1
Tastaturhilfe
Alt
F1
Fahrzeugsuche
Fahrzeugauswahl
Kategorien
Artikelliste
Einkaufskorb
Fahrgestellnummern Sucher
Fordern Sie ein Originalangebot an
Auswahl
Enter
Enter
/
Suche
Tippen
Bezeichnung
Leertaste
Gruppe öffnen
Enter
Enter
/
Leertaste
/
Seltene Hersteller
Alt
S
Seltene Modelle
Alt
S
Auswahl
Enter
Enter
/
Suche
Tippen
Ausführliche Daten
F8
Auto-Rettung
F2
Ansichtsänderung
Alt
N
Sortieren nach
Alt
R
Auto-Rettung
Alt
F2
Auswahl
Enter
Enter
Suche
Tippen
Bezeichnung
Leertaste
Verstecken von typunabhängigen Kategorien
Alt
F10
Wählen Sie und fahren Sie fort
Enter
Wechsel zwischen Gruppen
/
In den Warenkorb legen
Enter
Enter
Suche
Tippen
Eigenschaften
F8
Produktdatenblatt
F7
Zugehörige Produkte
Alt
K
Zu den Favoriten hinzufügen
Alt
F2
Ansichtsänderung
Alt
N
Sortieren nach
Alt
R
Mehr Details
Alt
+
Weniger Details
Alt
-
Auswahl eines Filters
Leertaste
Erhöhung der Stückzahl
+
Reduzierung der Stückzahl
-
Bemerkung
Tippen
Flottenkarte
Alt
F
Verlassen Sie das Eingabefeld
Esc
Funktion starten
Alt
V
Auswahl
Enter
Enter
Fahrzeugangaben
F8
Filtern
1-9
Übersetzung
Alt
F
Suche
Tippen
Funktion starten
Alt
F11
Auswahl
Enter
Enter
Neues Angebot
Insert
Anhang der Kopfdaten
F3
Kopfdaten
F4
Angebot kopieren
Ctrl
Insert
Kopfdaten Hinweis
Alt
F2
Zeitraum ändern
Alt
F10
Angebot drucken
Ctrl
P
Speichern im Angebotsfenster
Ctrl
Enter
Enter
Mengenänderung zur Artikelseiten
+
-
Hinweis zur Artikelseite
Alt
F2
Bestellung zur Artikelseite
Alt
R
Anhang zur Artikelseite
F3
Rabatt zur Artikelseite
Ctrl
K