Top 5 Dinge, auf die du im Frühling bei deinem Auto achten solltest
Top 5 Dinge, auf die du im Frühling bei deinem Auto achten solltest
Langsam steigen die Temperaturen, die Nächte werden kürzer – die Zeit für längere Ausflüge ist gekommen.Wir freuen uns alle über den Frühling, doch bevor wir uns voller Vorfreude auf neue Abenteuer begeben, sollten wir einige häufige Fehler an unserem Auto überprüfen. Nur so können wir sicher und sorgenfrei in die neue Saison starten. Im Folgenden haben wir die fünf häufigsten Probleme zusammengestellt, die du vor der Abfahrt unbedingt checken solltest.
Der allgemeine Zustand des Autos
Im Winter neigen wir dazu, das Auto als Zufluchtsort zu betrachten, der uns vor der Kälte schützt. Das stimmt in vielerlei Hinsicht auch – doch gerade deshalb hinterlassen diese Monate ihre Spuren am Fahrzeug. Bevor der Frühling richtig Einzug hält, ist eine gründliche Innen- und Außenreinigung unerlässlich. Schau unter die Sitze, unter die Fußmatten und in die Zwischenräume – denn genau dort zeigen sich die Spuren des Winters am deutlichsten. Schlamm, Salz und Schneerückstände können unangenehme Gerüche verursachen und auf Dauer sogar das Auto beschädigen.
Doch auch die Karosserie sollte nicht vernachlässigt werden, da ihr Zustand nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig ist. Auf einem sauberen Fahrzeug sind mögliche Schäden viel leichter erkennbar, die später zu ernsthafteren Problemen führen können.
Wenn wir schon bei der äußeren Fahrzeugpflege sind, dürfen wir auch den Unterboden nicht vergessen, der durch die winterlichen Straßenverhältnisse stark beansprucht wurde. In den kältesten Monaten konnte Rostbildung einsetzen, und das Streusalz, der Schnee und der Schlamm haben ebenfalls negative Auswirkungen auf den Unterboden gehabt.
Das gehört zwar nicht direkt dazu, aber Experten weisen darauf hin, dass es zu Beginn des Frühlings sinnvoll ist, zu überprüfen, ob unsere technische Zulassung in Ordnung ist, um unangenehme Überraschungen bei einer behördlichen Kontrolle zu vermeiden.
Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage
Die Wintermonate beanspruchen viele Fahrzeugteile, eines davon ist der Scheibenwischer, da der Gummi leicht austrocknen und reißen kann. Im Frühling wird das Wetter jedoch unberechenbar, es können starke Stürme auftreten und auch Insekten können ein Problem darstellen. Daher sollten wir den Zustand der Scheibenwischer genau im Auge behalten.
Genauso verhält es sich mit der Scheibenwaschanlage. Manchmal vergessen wir, sie nachzufüllen, daher ist es wichtig, auf den Füllstand zu achten. Außerdem, genauso wie bei den Reifen, sollte auch bei den Scheibenwaschflüssigkeiten darauf geachtet werden, dass wir die richtige Variante für die jeweilige Jahreszeit wählen: Die Sommerflüssigkeit funktioniert bei hohen Temperaturen viel besser, während die Winterflüssigkeit aufgrund des Frostschutzmittels Flecken hinterlassen kann. Innerhalb der Sommerflüssigkeiten ist es zudem ratsam, eine zu wählen, die effektiv gegen die oben genannten Insekten kämpft.
Klimaanlage und Filter
Im Winter nutzen wir die Klimaanlage seltener, meistens nur, um die Windschutzscheibe zu entfeuchten, doch sobald das Wetter wärmer wird, könnte sie zunehmend benötigt werden. Wenn wir es versäumen, die Klimaanlage zu reinigen, gefährdet das nicht nur ihre Funktion auf lange Sicht, sondern kann auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Die Klimaanlagenreinigung können wir selbst durchführen, da heutzutage ausgezeichnete Klimaanlagenreinigungssprays erhältlich sind, aber natürlich besteht auch die Möglichkeit, diese in einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Die Reinigung der Klimaanlage allein ist jedoch nicht ausreichend, auch der Zustand der Filter muss beachtet werden. Die Bedeutung der Filter kann gar nicht oft genug betont werden. Der über Monate angesammelte Staub und andere Verunreinigungen können Verstopfungen oder sogar dauerhafte Schäden verursachen. Ein beschädigter Filter erleichtert zudem die Verbreitung von Pollen und Schadstoffen im Auto.
Flüssigkeiten
Für den einwandfreien Betrieb eines Autos ist es unerlässlich, auf die richtige Menge und Qualität der benötigten Flüssigkeiten zu achten. Vor längeren Fahrten, aber auch allgemein, sollten wir nicht die Brems- und Kühlflüssigkeiten, das Motoröl und die passende Scheibenwaschflüssigkeit für die jeweilige Jahreszeit vergessen.
Reifen
Und natürlich, aus der Perspektive der Unfallverhütung und sicheren Fahrt, ist es vielleicht am wichtigsten, nicht die Reifenwechsel zu vergessen. Zwischen Winter- und Sommerreifen gibt es große Unterschiede in der Struktur und der chemischen Zusammensetzung. Bei wärmerem Wetter verlängert sich der Bremsweg der Winterreifen erheblich, was uns ernsthaften Gefahren aussetzen kann, wenn wir den rechtzeitigen Wechsel vernachlässigen.
Auch diejenigen, die Ganzjahresreifen verwenden, kommen nach einer gewissen Zeit und einer bestimmten Kilometerleistung nicht um einen Wechsel herum. Experten empfehlen, spätestens nach 10.000 gefahrenen Kilometern darüber nachzudenken, die Reifenachse zu wechsel.